Liebe Mandantinnen und Mandanten,

mit den nachfolgenden Angaben möchten wir unserer Verpflichtung nach einer transparenten Information über die Verarbeitung Ihrer Daten, Rechtsgrundlagen, Aufbewahrungsfristen und mögliche Empfänger von Daten nachkommen.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

JL&P® Jäger Lubrich & Partner®
Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft
Ludwigstraße 6
63067 Offenbach
Telefon: 069 / 82 90 07 – 0
E-Mail: info@jaeger-lubrich.de

Bei Fragen zum Datenschutz oder zu der Inanspruchnahme Ihrer unten genannten Rechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:

Munker Privacy Consulting GmbH
Zugspitzstr. 3a
82399 Raisting
Telefon: 08807 24447-0
E-Mail: info@munker.info

Datenschutzerklärung

1. Datenschutzinformation Internetauftritt

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Ihre personenbezogenen Daten werden nach den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und anderen relevanten Datenschutzvorschriften verarbeitet. Weitere Details und Ergänzungen zu den Verarbeitungszwecken können Sie unseren Vertragsunterlagen, Formularen, Einwilligungserklärungen und den anderen Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. der Website oder den allgemeinen Geschäftsbedingungen) entnehmen.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der
• Ausführung und Abwicklung des Mandatsverhältnisses einschließlich der Korrespondenz mit Ihnen,
• Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten als Steuerberater sowie
• Bearbeitung im Rahmen von gegenseitigen Ansprüchen aus dem Auftragsverhältnis (z. B. Rechnungsstellung, Leistungs-, Vergütungs- und Haftungsansprüche usw.)

Die Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen)

Weiter verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonstigen Rechtsnormen erforderlich ist (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).

Die Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen)

Versand von Steuerinformationen (Newsletter)
Als Steuerberater sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, unsere Mandanten über steuerliche Änderungen zu informieren. Hierzu versenden wir einen monatlichen Newsletter mit relevanten Informationen. Sofern Sie uns im Rahmen der Erteilung des Mandates eine E-Mail-Adresse zur Kommunikation mitgeteilt haben, versenden wir diesen Newsletter per E-Mail.

Die Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vertragliche Verpflichtung).

Durchführung von Mandanten-Informationsveranstaltungen
Um unsere Mandanten über steuerliche Änderungen zu informieren, führen wir sog. Mandantenveranstaltungen durch. Zu diesen Veranstaltungen laden wir per E-Mail oder Post ein. Diese Einladungen versenden wir an die bei uns hinterlegten Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Postadresse).

Sofern Sie sich für die Veranstaltung anmelden, fertigen wir für interne Zwecke eine Teilnehmerliste an, um eine Übersicht über die Teilnehmer zu erhalten.

Um die Veranstaltung zu dokumentieren, kann es vorkommen, dass wir im Laufe der Veranstaltung Fotos anfertigen. Die Fotos verwenden wir zur Dokumentation der Veranstaltung, können aber auch auf unserer Internetseite sowie in sozialen Medien veröffentlicht werden.

Ggf. können mit dem Foto auch Angaben zur rassischen und ethnischen Herkunft (Hautfarbe), zu politischen Meinungen, religiösen oder weltanschaulichen Überzeugungen (z. B. Kopftuch) oder Gesundheit (z. B. Brille) veröffentlicht werden.

Sofern Sie mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, informieren Sie uns bitte im Vorfeld der Veranstaltung.

Falls Sie uns für bestimmte Zwecke ausdrücklich eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilt haben, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für diegenannte Verarbeitung. Sie können Einwilligungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auf Basis einer Interessenabwägung zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder eines Dritten verarbeiten. Insbesondere liegt die kontinuierliche Geschäftsbeziehung zu unseren Mandanten in unserem berechtigten Interesse.

Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden

folgende Datenkategorien werden verarbeitet:
• Vor- und Nachname, Anrede, ggf. Titel
• Postanschriften
• Telefonnummern
• ggf. Telefaxnummern
• E-Mail-Adressen
• für die angemessene Mandatsausführung benötigte Informationen

Wer erhält Ihre Daten?

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens an die Bereiche weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.

Die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur in Ihrem Auftrag und mit Ihrem Einverständnis. Wir geben personenbezogene Daten im Rahmen des Mandatsverhältnisses an folgende Empfänger weiter:

  • Finanzbehörden und Gerichte
  • Sozialversicherungsträger
  • Bundesanzeiger Verlag GmbH
  • Banken, Kreditinstitute, Versicherungen und Berufsgenossenschaften
  • Auftragsverarbeiter (z. B. Rechenzentren, IT-Dienstleister, Druckdienstleister, Entsorgungsfirmen etc.), deren Dienstleistungen wir nur nutzen, soweit diese als mitwirkende Person auf die Wahrung unserer Berufsgeheimnisse gem. § 203 Abs. 3 Strafgesetzbuch verpflichtet wurden.
  • Einzelfallabhängig an weitere Empfänger, die wir vorab mit Ihnen abstimmen

Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums – EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung des Mandatsvertrages (z.B. Zahlungsaufträge) erforderlich oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder dies anderweitig gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall ergreifen wir Maßnahmen, um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen, beispielsweise durch vertragliche Regelungen. Wir übermitteln ausschließlich an Empfänger, die den Schutz Ihrer Daten nach den Vorschriften der DSGVO für die Übermittlung an Drittländer (Art. 44 bis 49 DSGVO) sicherstellen.

Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u. a. aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen ergeben. In der Regel sind dies 10 Jahre zuzüglich einer Karenzzeit von weiteren 5 Jahren, um Fälle einer möglichen Ablaufhemmung zu erfassen. Nach Ablauf von 15 Jahren prüfen wir, ob Gründe für eine weitere Aufbewahrung vorliegen.
Letztendlich beurteilt sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren.

Keine Verpflichtung uns Ihre Daten bereitzustellen

Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Ohne die Bereitstellung wäre die Durchführung eines Mandatsvertrages jedoch nicht ordnungsgemäß möglich, was in letzter Konsequenz die Verweigerung des Abschlusses oder die Beendigung des Mandatsverhältnisses zur Folge hätte. In diesem Zusammenhang brauchen Sie nur diejenigen Daten bereitstellen,

  • welche für die Aufnahme und Durchführung des Vertragsverhältnisses mit uns erforderlich sind,
  • zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind oder
  • an deren Erhebung ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht.

Sofern wir darüber hinaus Daten von Ihnen erbitten, werden Sie auf die Freiwilligkeit der Angaben gesondert hingewiesen.

2. Betroffenenrechte

Sie können unter der o. g. Adresse und unter bestimmten Voraussetzungen

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten. Wir empfehlen Ihnen, bei der Email-Kommunikation von besonders sensiblen Daten eine Inhaltsverschlüsselung zu wählen (z.B. verschlüsseltes pdf-Dokument o.ä.).

3. Widerspruchsrecht

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, zu widersprechen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.
Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

JL&P® Jäger Lubrich & Partner®
Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft
Ludwigstraße 6
63067 Offenbach
E-Mail: info@jaeger-lubrich.de

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist.

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 – 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

4. Beschwerderechte

Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist.

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 – 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

5. Änderung unserer Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.

6. Datenschutzerklärung für Bewerber

Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder beworben haben. Der Schutz der Privatsphäre und des Persönlichkeitsrechts unserer Bewerber hat für uns entscheidende Bedeutung. Wir möchten Ihnen mit dieser Datenschutzinformation erläutern, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?

JL&P® Jäger Lubrich & Partner®
Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft
Ludwigstraße 6
63067 Offenbach
Telefon: 069 / 82 90 07 – 0
E-Mail: info@jaeger-lubrich.de

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt. Diesen erreichen Sie unter

Munker Privacy Consulting GmbH
Zugspitzstr. 3a
82399 Raisting
Telefon: 08807 24447-0
E-Mail: info@munker.info

2. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit es erforderlich ist, zur Prüfung der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses. Die Rechtsgrundlage hierfür ist grundsätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wir erfassen nur die personenbezogenen Daten (insbesondere Vorname, Name, Adresse, E-Mail, beworbene Stelle, Angaben aus der Bewerbung) von Ihnen, die für das Bewerbungsverfahren erforderlich sind. Zur vollständigen Prüfung Ihrer Bewerbung ist es notwendig, dass Sie uns auch Informationen zu Ihrem bisherigen beruflichen Werdegang zur Verfügung stellen.

Im Rahmen Ihrer Bewerbung verwenden wir grundsätzlich nur Daten, die unmittelbar von Ihnen oder einer von Ihnen entsprechend ermächtigten Person stammen. Im Verlauf des Bewerbungsverfahrens können weitere personenbezogene Daten bei Ihnen persönlich oder aus allgemein zugänglichen Quellen erhoben werden. Hierzu können auch solche Daten gehören, die Sie zum Zwecke der beruflichen Darstellung (z. B. in Business-Netzwerken) online zur Verfügung stellen. Eine darüber hinaus gehende Recherche zu Ihrer Person, z. B. mittels Online-Suchmaschinen, nehmen wir nicht vor.

Sollten wir Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nach Ihrem Geschlecht in Form der gewünschten Anrede fragen, so ist das ausschließlich darin begründet, dass wir Sie in der richtigen Art und Weise anschreiben bzw. -sprechen wollen.

Sofern und soweit Sie uns eine Einwilligung zu einer Datenverarbeitung zu bestimmten Zwecken erteilt haben, beispielsweise dazu, Sie unsererseits aktiv zu kontaktieren, um Ihnen weitere offene Stellen bei uns anzubieten, ergibt sich die Verarbeitung aus dem Zweck der erteilten Einwilligung.

Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Erfüllung von handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten oder sonst aufgrund von Rechtsnormen rechtlich erforderlich ist. (z.B. nach dem Geldwäschegesetz).

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

3. Kategorien von personenbezogenen Daten, die von uns verarbeitet werden und woher diese stammen

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen selbst im Rahmen Ihrer Bewerbung erhalten. Dabei handelt es sich um die Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellen, insbesondere durch Übermittlung der Bewerbungsunterlagen und Ihre Angaben in Bewerbungsgesprächen. Wir besuchen ferner Profile von Bewerbern auf XING und LinkedIn oder weiteren beruflich orientierten sozialen Netzwerken, sofern solche vorhanden sind. Profile in privaten sozialen Netzwerken besuchen wir nicht.

4. Wer erhält Ihre Daten?

Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nur den Personen im Unternehmen zugänglich gemacht, die mit dem Entscheidungsprozess über die Einstellung befasst sind (z. B. Personalabteilung, Fachbereich,).

Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Ferner können Auftragsverarbeiter, wie z.B. Software-Anbieter, IT-Dienstleister, Aktenvernichter etc. Empfänger der Daten sein. Wir haben mit diesen Anbietern einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.”

5. Übermittlung Ihrer Daten an einen Empfänger in einem Drittland oder an eine internationale Organisation

Sollten wir personenbezogene Daten an Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standard-Vertragsklauseln) vorhanden sind, es sei denn es liegt eine gesetzliche Ausnahme von der Einhaltung des Datenschutzniveaus vor (Art. 49 DS-GVO), insbesondere Ihre ausdrückliche datenschutzrechtliche Einwilligung.

6. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es zur Verwirklichung der Verarbeitungszwecke und/oder zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten notwendig ist.

Wenn Sie nicht für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, ausgewählt wurden löschen wir Ihre Daten, sofern Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, sechs Monate nach dem Zurückziehen Ihrer Bewerbung sowie, sofern wir Ihnen absagen, nach sechs Monaten ab dem Zeitpunkt der Absage.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem überführt.

7. Inwieweit gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling)?

Von uns werden keine rein automatisierten Entscheidungsverfahren gemäß Artikel 22 DSGVO eingesetzt. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren

8. Umfang Ihrer Pflichten, uns Ihre Daten bereitzustellen

Eine Bewerbung bei uns erfolgt freiwillig. Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten hinsichtlich Ihres bisherigen beruflichen und/ oder schulischen Werdegangs, Ihrer Qualifikation, Ihren Fähigkeiten und Angaben zu Ihrer Person und wie Sie erreicht werden können, ist notwendig, damit wir herausfinden können, ob Sie als Bewerber und die zu besetzende Stelle zusammenpassen und wir eine Personalauswahl vornehmen können. Ohne die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie als Bewerber kann naturgemäß keine Personalauswahl und kein Bewerbungsverfahren durchgeführt werden.

Folglich führt eine Nichtbereitstellung personenbezogener Daten schlichtweg dazu, dass Sie bei der Stellenbesetzung als Kandidat nicht berücksichtigt werden können.

9. Betroffenenrechte

Sie können unter der o. g. Adresse und unter bestimmten Voraussetzungen

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

Falls Sie eines dieser Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte an uns oder ggf. unseren Datenschutzbeauftragten. Wir empfehlen Ihnen, bei der Email-Kommunikation von besonders sensiblen Daten eine Inhaltsverschlüsselung zu wählen (z.B. verschlüsseltes pdf-Dokument o.ä.).

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, zu widersprechen.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Informationen über Ihr Widerrufsrecht nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit wir die Verarbeitung für bestimmte Zwecke Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung durchführen, haben Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Nach Erhalt Ihres Widerrufs werden wir die Datenverarbeitung für die Zwecke einstellen, für die Sie uns die Einwilligung erteilt haben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor Erhalt Ihres Widerrufs bleibt unberührt.

Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

JL&P® Jäger Lubrich & Partner®
Steuerberater Partnerschaftsgesellschaft
Ludwigstraße 6
63067 Offenbach
E-Mail: info@jaeger-lubrich.de

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung für Aufgaben im öffentlichen Interesse) erfolgt, zu widersprechen.

10. Ihr Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Ihnen steht ein Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO). Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408 – 0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.